SoftWert Index¶
Dieses Stichwortverzeichnis dient als Navigationshilfe durch den SoftWert Methodenbaukasten, um einen effizienten Zugriff auf die wichtigsten Schlüsselbegriffe zu ermöglichen. Sie finden hier eine geordnete Auflistung der Begriffe mit Verweisen auf die entsprechenden Positionen im Methodenbaukasten. Für ein noch schnelleres Auffinden steht Ihnen oben rechts eine Suchfunktion zur Verfügung.
A¶
Abonnementlizenzierung:
Glossar
Accelerator-Programme:
Glossar
akademische Nutzung:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Glossar
Anreizmodell:
Glossar
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Anreizsysteme für die Verwertung von Forschungssoftware
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Ausgründung:
Ausgründungen
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen im Überblick
C. Spezielle Angebote für Start-ups
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Bewertung des Ausgründungspotenzials
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Transfergegenstand und Rechtesituation
Geschäftsentwicklung
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Software-Screening
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Verkauf bzw. eine Übertragung an ein Spin-Off
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile für Wissenshaftseinrichtung und Spin-Off
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Ausgründungspotenzial:
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Bewertung des Ausgründungspotenzials
Glossar
B¶
Beteiligung:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Auswahl einer Softwarelizenz
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen im Überblick
C. Spezielle Angebote für Start-ups
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
FAQ Recht
Urheberschaft und Rechte an der Software
Geschäftsentwicklung
Moderation einer Open Source Community:
Rückanbietung/Rücklizenzierung:
Glossar
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Anreizsysteme für die Verwertung von Forschungssoftware
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Beteiligung als ergänzendes Instrument einer IP-Verwertung
Bewertungsdimensionen:
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Bewertung des Ausgründungspotenzials
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Weiterführende Literatur
Bewertungsschema:
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Bewertung des Ausgründungspotenzials
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Weiterführende Literatur
C¶
Cloud-basierte Lizenzierung:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
computerimplementierte Erfindung:
FAQ Recht
Contributing License Agreements:
Geschäftsentwicklung
Moderation einer Open Source Community:
Glossar
Contributor:
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
FAQ Recht
Urheberschaft und Rechte an der Software
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Aufklären - der Umgang mit Forschungssoftware am GFZ (Software Policy)
Glossar
Copyleft:
3-Clause BSD Lizenz
Apache 2.0 Lizenz
Auswahl einer Softwarelizenz
Code-Integrität von Bibliotheken
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Aktueller Trend in der Lizenzierung
Lizenzen aus der Verwertungsperspektive
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe Softwarelizenzierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Folgen der Nichtverwendung eines Endbenutzer-Lizenzvertrags
European Union Public Licence 1.2
FAQ Recht
Geschäftsentwicklung
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Klare Unterscheidung der Lizenztypen
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Getrenntes Werk vs. Gemeinsames Werk:
Lizenzkompatibilität allgemein
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Open Source-Lizenzen
Open-Source-Lizenzen mit schwachem Copyleft-Effekt sind:
Open-Source-Lizenzen mit starkem Copyleft-Effekt sind:
Sammlung von externen Links und Quellen
Informationsquellen zu Open Source (OS) Lizenzen
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Copyright-Vermerk:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Glossar
Creative Commons:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Glossar
Open Source-Lizenzen
Creative Commons Lizenz:
Glossar
D¶
Dienstleistungen:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Ausgründungen
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen im Überblick
B. Dienstleistungen in der Übersicht
C. Spezielle Angebot für Start-ups
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
European Union Public Licence 1.2
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Glossar
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Dual Use:
Glossar
Duale Lizenzierung:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Geschäftsentwicklung
Glossar
E¶
Entscheidungsbaum:
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Lizensierung von Forschungssoftware
Geschäftsentwicklung
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Entscheidungshilfe:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe Softwarelizenzierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Lizensierung von Forschungssoftware
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Glossar
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Nutzung von Tools und Templates aus dem SoftWert Projekt
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Entwickler:
Auswahl einer Softwarelizenz
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Vorgaben durch Programmiersprachen oder Entwicklungsumgebungen
Bewertungsdimensionen
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe Softwarelizenzierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
FAQ Recht
Urheberschaft und Rechte an der Software
Geschäftsentwicklung
Glossar
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Frühzeitig Zustimmung aller Urheber einholen
Frühzeitige Diskussion der Lizenzen mit den Entwicklern
Schulung und Sensibilisierung der Entwickler:
Sorgfältige aber flexible Prüfung der Lizenzen
Verwenden von Repository zur Versionsverwaltung und Lizenzprüfung
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Nutzung von Tools und Templates aus dem SoftWert Projekt
Open-Source Guideline und Software Policy
Open Source-Lizenzen
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Softwaremeldung
Aufbau eines Softwaremeldeformulars
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Potenzialanalyse und Wahl des Transferwegs
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Exklusivität:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Geschäftsentwicklung
Glossar
F¶
Feature-basiertes Lizenzierungsmodell:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Floating-Feature-Lizenzmodell:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Forschungssoftware:
Ausgründungen
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Handlungdsempfehlungen und nächste Schritte
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Lizensierung von Forschungssoftware
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
FAQ Recht
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Aufklären - der Umgang mit Forschungssoftware am GFZ (Software Policy)
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Kommunikation und Anreizsetzung - das Research Software Directory von Helmhotz
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Glossar
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Frühzeitig Zustimmung aller Urheber einholen
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Einführung weitere Sensibilisierungsmaßnahmen
Neustrukturierung der Scientific IT und Ansprechpartner für Angelegenheiten für Softwarethemen
Open-Source Guideline und Software Policy
Open Source-Lizenzen
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Warum sollte Software bewertet werden?
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Wie sollte Software bewertet werden?
Sammlung von externen Links und Quellen
Sammlung von externen Links und Quellen
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Anreizsysteme für die Verwertung von Forschungssoftware
Beispiele für monetär Anreizsysteme der Projektpartner
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Software-Screening
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Softwaremeldung
Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener existierender Softwaremeldeformulare
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Fragenkatalog:
Bewertungsschema SoftWert
Freie Software:
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v3.0
Software-Screening
G¶
Geistiges Eigentum:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Glossar
Weiterführende Literatur
Umfassendes Technologiebewertungsmodell. Analyse der Marktchancen [^6]
Geschäftsentwicklung:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Geschäftsentwicklung
Glossar
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Geschäftsmodell:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
C. Spezielle Angebote für Start-Ups
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Analyse der Interviews und Definition von Erfolgsfaktoren
Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Transfer
European Union Public Licence 1.2
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Weitere Aktivitäten in der Verwertung
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Geschäftsmodelloptionen:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Glossar
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
H¶
I¶
Incubator-Programme:
Glossar
Innovationspotenzial:
Ausgründungen
Glossar
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Anreizsysteme für die Verwertung von Forschungssoftware
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
J¶
K¶
Kommerzielle Nutzung:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
European Union Public Licence 1.2
FAQ Recht
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Kooperative Forschung und Entwicklung:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
L¶
Laufzeit:
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Geschäftsentwicklung
Nutzungsbedingungen für Services:
Glossar
Open Source-Lizenzen
Open-Source-Lizenzen mit schwachem Copyleft-Effekt sind:
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Lizenz:
3-Clause BSD Lizenz
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Apache 2.0 Lizenz
Ausschluss von Namen und Trademarks
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
Optional: Mitlieferung einer NOTICE Datei
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Auswahl einer Softwarelizenz
Code-Integrität von Bibliotheken
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Unterschiedliche Bedürfnisse - Nutzung mehrerer Lizenzen
Vorgaben durch Programmiersprachen oder Entwicklungsumgebungen
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen im Überblick
B. Dienstleistungen in der Übersicht
C. Spezielle Angebot für Start-ups
C. Spezielle Angebote für Start-ups
Bewertungsdimensionen
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
Software Dealdatenbank - eine Sammlung von Good Practices
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Aktueller Trend in der Lizenzierung
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Lizenzen aus der Verwertungsperspektive
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Mythen rund um Softwarelizensierung
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe Softwarelizenzierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Transfer
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /EULA - End User License Agreement / Endbenutzer Lizenzvertrag
Endbenutzer Lizenzvertrag /Folgen der Nichtverwendung eines Endbenutzer-Lizenzvertrags
Endbenutzer Lizenzvertrag /Wann ein Endbenutzer-Lizenzvertrag erforderlich ist
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
European Union Public Licence 1.2
Ausschluss von Namen und Trademarks
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Transfergegenstand und Rechtesituation
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Aufklären - der Umgang mit Forschungssoftware am GFZ (Software Policy)
Kommunikation und Anreizsetzung - das Research Software Directory von Helmhotz
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Moderation einer Open Source Community:
Rückanbietung/Rücklizenzierung:
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
Mitlieferung von Installationsinformationen
GNU General Public License v2
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
GNU General Public License v3
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
Mitlieferung von Installationsinformationen
GNU Lesser General Public License v2.1
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
GNU Lesser General Public License v3.0
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
Mitlieferung von Installationsinformationen
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Dokumentation von Lizenzentscheidungen:
Frühzeitig Zustimmung aller Urheber einholen
Frühzeitige Diskussion der Lizenzen mit den Entwicklern
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Implementierung von lizenzrichtlinien
Klare Unterscheidung der Lizenztypen
Schulung und Sensibilisierung der Entwickler:
Sorgfältige aber flexible Prüfung der Lizenzen
Verwenden von Repository zur Versionsverwaltung und Lizenzprüfung
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Einführung weitere Sensibilisierungsmaßnahmen
Nutzung von Tools und Templates aus dem SoftWert Projekt
Open-Source Guideline und Software Policy
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Getrenntes Werk vs. Gemeinsames Werk:
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Lizenzkompatibilität allgemein
Wann ist die Lizenzkompatibilität wichtig
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Ausschluss von Namen und Trademarks
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung der originalen Copyright Information
Open Source-Lizenzen
Creative Common Lizenzen für Software
Open-Source-Lizenzen mit schwachem Copyleft-Effekt sind:
Open-Source-Lizenzen mit starkem Copyleft-Effekt sind:
Pflichten der Open-Source-Lizenzen
Rechte der Open-Source-Lizenzen
Verbreitete permissive Lizenzen sind:
Sammlung von externen Links und Quellen
Informationsquellen zu Open Source (OS) Lizenzen
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Anreizsysteme für die Verwertung von Forschungssoftware
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings am GFZ
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Softwaremeldung
Aufbau eines Softwaremeldeformulars
Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener existierender Softwaremeldeformulare
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Potenzialanalyse und Wahl des Transferwegs
Rechtliche Gestaltung des Sublizensierungsprozesses
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Weitere Aktivitäten in der Verwertung
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Lizenzmodelle für Software-Spin-offs
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Weiterführende Literatur
Strategic technology evaluation programme (STEP) [^6]
Umfassendes Technologiebewertungsmodell. Analyse der Marktchancen [^6]
Lizenzannahme:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Glossar
Lizenzgeber:
3-Clause BSD Lizenz
Apache 2.0 Lizenz
Ausschluss von Namen und Trademarks
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Wann ein Endbenutzer-Lizenzvertrag erforderlich ist
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
European Union Public Licence 1.2
Ausschluss von Namen und Trademarks
FAQ Recht
Urheberschaft und Rechte an der Software
Geschäftsentwicklung
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Mitlieferung von Installationsinformationen
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
Mitlieferung von Installationsinformationen
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
Mitlieferung von Installationsinformationen
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Lizenzmodelle:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Glossar
Software-Screening
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Lizenzmodelle für Software-Spin-offs
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Lizenznehmer:
3-Clause BSD Lizenz
Apache 2.0 Lizenz
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
European Union Public Licence 1.2
Ausschluss von Namen und Trademarks
FAQ Recht
Geschäftsentwicklung
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Rechtliche Gestaltung des Sublizensierungsprozesses
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Weiterführende Literatur
Strategic technology evaluation programme (STEP) [^6]
Umfassendes Technologiebewertungsmodell. Analyse der Marktchancen [^6]
Lizenztyp:
Glossar
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Klare Unterscheidung der Lizenztypen
Open Source-Lizenzen
Creative Common Lizenzen für Software
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
M¶
Marktanalyse:
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
C. Spezielle Angebote für Start-ups
Geschäftsentwicklung
Glossar
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Weitere Aktivitäten in der Verwertung
Weiterführende Literatur
Marktbedarf:
Glossar
Marktbedingungen:
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Marktrelevanz:
Glossar
N¶
Netzwerklizenzierung:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Nutzungsbedingungen:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
FAQ Recht
Geschäftsentwicklung
Nutzungsbedingungen für Services:
Glossar
Nutzungsrecht:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
FAQ Recht
Urheberschaft und Rechte an der Software
Glossar
Open Source-Lizenzen
O¶
Open Source Software:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
FAQ Recht
Urheberschaft und Rechte an der Software
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Zählbarkeit der Veröffentlichung:
Glossar
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Open-Source Guideline und Software Policy
Sammlung von externen Links und Quellen
P¶
Patent:
3-Clause BSD Lizenz
Apache 2.0 Lizenz
Optional: Mitlieferung einer NOTICE Datei
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen im Überblick
B. Dienstleistungen in der Übersicht
C. Spezielle Angebot für Start-ups
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
European Union Public Licence 1.2
Ausschluss von Namen und Trademarks
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Transfergegenstand und Rechtesituation
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Open Source-Lizenzen
Rechte der Open-Source-Lizenzen
Verbreitete permissive Lizenzen sind:
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Exkurs: Rechtliche Bewertung der Erfindervergütung als monetärer Ansatz
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings am GFZ
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Softwaremeldung
Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener existierender Softwaremeldeformulare
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Verkauf bzw. eine Übertragung an ein Spin-Off
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Weiterführende Literatur
Strategic technology evaluation programme (STEP) [^6]
Umfassendes Technologiebewertungsmodell. Analyse der Marktchancen [^6]
Potenzialanalyse:
Bewertungsschema SoftWert
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Softwaremeldung
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Pro User:
Glossar
Pro-Benutzer-Lizenzierung:
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Proof-of-Concept-Finanzierung:
Glossar
Proprietäre Software:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Lizenzen aus der Verwertungsperspektive
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Wann ein Endbenutzer-Lizenzvertrag erforderlich ist
Glossar
R¶
Rechtsinhaber:
3-Clause BSD Lizenz
Ausschluss von Namen und Trademarks
Apache 2.0 Lizenz
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
S¶
SaaS:
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Analyse der Interviews und Definition von Erfolgsfaktoren
European Union Public Licence 1.2
FAQ Recht
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Bereitstellung des Quellcodes bei Netzwerk/Webserviceangeboten
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Open Source-Lizenzen
Open-Source-Lizenzen mit starkem Copyleft-Effekt sind:
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Schutzrechte:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen in der Übersicht
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Glossar
Softwaremeldung
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Weiterführende Literatur
Schöpfungshöhe:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Glossar
Screening:
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
FAQ Recht
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings am GFZ
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Weiterführende Literatur
Software:
3-Clause BSD Lizenz
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Apache 2.0 Lizenz
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Ausgründungen
Auswahl einer Softwarelizenz
Code-Integrität von Bibliotheken
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Vorgaben durch Programmiersprachen oder Entwicklungsumgebungen
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Beispielablauf für den Entscheidungsbaum
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen in der Übersicht
C. Spezielle Angebot für Start-ups
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Handlungdsempfehlungen und nächste Schritte
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
Software Dealdatenbank - eine Sammlung von Good Practices
Werden Sie Teil der Dealdatenbank
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Lizenzen aus der Verwertungsperspektive
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Mythen rund um Softwarelizensierung
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe Softwarelizenzierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Lizensierung von Forschungssoftware
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Analyse der Interviews und Definition von Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Transfer
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Folgen der Nichtverwendung eines Endbenutzer-Lizenzvertrags
Endbenutzer Lizenzvertrag /Wann ein Endbenutzer-Lizenzvertrag erforderlich ist
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
European Union Public Licence 1.2
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Fallbeispiel 1 mit Fokus auf die Phase Idee - Software im Bereich Satellitentechnologie
Fallbeispiel 2 mit Fokus auf die Phase Gründen - Software im Bereich Cybersicherheit
Transfergegenstand und Rechtesituation
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Aufklären - der Umgang mit Forschungssoftware am GFZ (Software Policy)
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Kommunikation und Anreizsetzung - das Research Software Directory von Helmhotz
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Moderation einer Open Source Community:
Rückanbietung/Rücklizenzierung:
Zählbarkeit der Veröffentlichung:
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Bereitstellung des Quellcodes bei Netzwerk/Webserviceangeboten
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung von Installationsinformationen
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
GNU General Public License v2
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
GNU General Public License v3
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung von Installationsinformationen
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
GNU Lesser General Public License v2.1
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
GNU Lesser General Public License v3.0
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mitlieferung von Installationsinformationen
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Frühzeitig Zustimmung aller Urheber einholen
Frühzeitige Diskussion der Lizenzen mit den Entwicklern
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Sorgfältige aber flexible Prüfung der Lizenzen
Verwenden von Repository zur Versionsverwaltung und Lizenzprüfung
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Einführung weitere Sensibilisierungsmaßnahmen
Neustrukturierung der Scientific IT und Ansprechpartner für Angelegenheiten für Softwarethemen
Nutzung von Tools und Templates aus dem SoftWert Projekt
Open-Source Guideline und Software Policy
Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
Getrenntes Werk vs. Gemeinsames Werk:
Lizenzkompatibilität allgemein
Wann ist die Lizenzkompatibilität wichtig
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Mozilla Public Lizenz 2.0
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Lizenzbedingungen zur Weiterverbreitung von Software
Änderungsvermerk über alle relevanten Modifikationen des Originalcodes
Open Source-Lizenzen
Creative Common Lizenzen für Software
Open-Source-Lizenzen mit schwachem Copyleft-Effekt sind:
Open-Source-Lizenzen mit starkem Copyleft-Effekt sind:
Pflichten der Open-Source-Lizenzen
Rechte der Open-Source-Lizenzen
Verbreitete permissive Lizenzen sind:
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Warum sollte Software bewertet werden?
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Wie sollte Software bewertet werden?
Sammlung von externen Links und Quellen
Anreizsysteme und Weiterbildungen
Informationsquellen zu Open Source (OS) Lizenzen
Sammlung von externen Links und Quellen
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Anreizsysteme für die Verwertung von Forschungssoftware
Beispiele für monetär Anreizsysteme der Projektpartner
Beispiele für nicht-monetäre Anreizsysteme der Projektpartner
Exkurs: Rechtliche Bewertung der Erfindervergütung als monetärer Ansatz
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings am GFZ
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Softwaremeldung
Aufbau eines Softwaremeldeformulars
Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener existierender Softwaremeldeformulare
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Motivierte, strategische Entwicklung
Originelles, visionäres Projekt
Profitabler, struktureller Kurs
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Potenzialanalyse und Wahl des Transferwegs
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Weitere Aktivitäten in der Verwertung
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Lizenzmodelle für Software-Spin-offs
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Weiterführende Literatur
Internationale Normen für Softwarequalität [^1] [^2]
Softwaremeldung:
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Glossar
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Software-Screening
Beispielhafter Prozess eines Software-Screenings bei DESY
Softwaremeldung
Aufbau eines Softwaremeldeformulars
Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener existierender Softwaremeldeformulare
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Softwarescreening:
Glossar
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Software-Screening
Softwaretransfer:
3-Clause BSD Lizenz
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Apache 2.0 Lizenz
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
European Union Public Licence 1.2
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
GNU General Public License v2
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
GNU General Public License v3
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
GNU Lesser General Public License v2.1
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
GNU Lesser General Public License v3.0
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Mozilla Public Lizenz 2.0
Bewertung für den wissenschaftlichen Softwaretransfer
Open Source-Lizenzen
Open-Source-Lizenzen mit schwachem Copyleft-Effekt sind:
Softwareverwertung:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen in der Übersicht
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
FAQ Recht
Geschäftsentwicklung
Glossar
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Beispiele für monetär Anreizsysteme der Projektpartner
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Software-Screening
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Spin-off:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Ausgründungen
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen in der Übersicht
C. Spezielle Angebot für Start-ups
C. Spezielle Angebote für Start-ups
Bewertungsdimensionen
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Glossar
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Lizenzmodelle für Software-Spin-offs
Verkauf bzw. eine Übertragung an ein Spin-Off
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile für Wissenshaftseinrichtung und Spin-Off
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Start-up:
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Ausgründungen
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
B. Dienstleistungen in der Übersicht
C. Spezielle Angebot für Start-ups
C. Spezielle Angebote für Start-ups
C. Spezielle Angebote für Start-Ups
Bewertungsdimensionen
Bewertungsschema SoftWert
Bewertung des Ausgründungspotenzials
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Analyse der Interviews und Definition von Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren von softwarebasierten Start-ups
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Fallbeispiele der IT Inkubator GmbH
Transfergegenstand und Rechtesituation
Geschäftsentwicklung
Glossar
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
Sublizenz:
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
European Union Public Licence 1.2
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
Mozilla Public Lizenz 2.0
Open Source-Lizenzen
Open-Source-Lizenzen mit schwachem Copyleft-Effekt sind:
Open-Source-Lizenzen mit starkem Copyleft-Effekt sind:
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
T¶
Technologiefeld:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
Transferweg:
Dealdatenbank - Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Transferfälle mit Softwarebezug
Software Dealdatenbank - eine Sammlung von Good Practices
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Dual-Licensing am GFZ - ein Fallbeispiel
Entscheidungshilfe Softwarelizenzierung
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
FAQ Recht
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Verwertung von Forschungssoftware - Transfer- und Geschäftmodelle am GFZ
Geschäftsentwicklung
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Potenzialanalyse und Wahl des Transferwegs
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
U¶
Umsatzbasierte Lizenzierung:
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Urheber:
3-Clause BSD Lizenz
Ausschluss von Namen und Trademarks
Apache 2.0 Lizenz
Optional: Mitlieferung einer NOTICE Datei
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Bewertungsdimensionen
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Anwendungsgebiete für Lizenzen im Bereich der Verwertung von Forschungssoftware
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Lizenzen aus der Verwertungsperspektive
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Mythen rund um Softwarelizensierung
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Wann ein Endbenutzer-Lizenzvertrag erforderlich ist
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
European Union Public Licence 1.2
Ausschluss von Namen und Trademarks
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Ganzheitlicher Umgang mit Forschungssoftware am GFZ
Kommunikation und Anreizsetzung - das Research Software Directory von Helmhotz
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
Grundlegende Empfehlungen zum Umgang mit Lizenzen
Dokumentation von Lizenzentscheidungen:
Frühzeitig Zustimmung aller Urheber einholen
Innovation durch Strukturwandel: Stärkung der Forschungssoftware-Verwertung durch Befähigung und gezielte Unterstützung
Open-Source Guideline und Software Policy
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Open Source-Lizenzen
Creative Common Lizenzen für Software
Pflichten der Open-Source-Lizenzen
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Exkurs: Rechtliche Bewertung der Erfindervergütung als monetärer Ansatz
Softwaremeldung
Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener existierender Softwaremeldeformulare
Urheberrecht:
3-Clause BSD Lizenz
Ausschluss von Namen und Trademarks
Apache 2.0 Lizenz
Optional: Mitlieferung einer NOTICE Datei
Aufbau von Strukturen an der Universität des Saarlandes
Bewertungsdimensionen
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Merkmale und Inhalte einer Softwarelizenz
Mythen rund um Softwarelizensierung
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Die Rolle eines Technologie-Transfer-Offices (TTO)
Entscheidungshilfe für die Wahl von Transferwegen
EULA - End User License Agreement
Endbenutzer Lizenzvertrag /Wann ein Endbenutzer-Lizenzvertrag erforderlich ist
Endbenutzer Lizenzvertrag /Was ist ein Endbenutzer-Lizenzvertrag?
European Union Public Licence 1.2
Ausschluss von Namen und Trademarks
FAQ Recht
Copyright und Schutz von Software
Urheberschaft und Rechte an der Software
Glossar
GNU Affero General Public License Version 3
GNU General Public License v2
GNU General Public License v3
GNU Lesser General Public License v2.1
GNU Lesser General Public License v3.0
MIT - Massachusetts Institute of Technology Open Source Lizenz
Mozilla Public Lizenz 2.0
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Exkurs: Rechtliche Bewertung der Erfindervergütung als monetärer Ansatz
Softwaremeldung
V¶
Verwertungspotenzial:
Bewertungsschema SoftWert
Bewertung des Ausgründungspotenzials
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
DESY - Software Innovation Hub als zentrale Anlaufstelle für die Softwareverwertung
Fallbeispiel von der Universität des Saarlandes
Glossar
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Potenzialanalyse - Bewertung des Verwertungspotenzials von Forschungssoftware
Wann sollte Software bewertet werden
Warum sollte Software bewertet werden?
Was sollte bei einer Software bewertet werden?
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Sensibilisierung für den Umgang und die Verwertung mit Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware
Software-Screening
Einführung: Warum ein Software-Screening?
Softwaremeldung
Szenarien und Handlungsempfehlungen
Transfer mittels kommerzieller Lizenzierung — Fallbeispiel von DESY
Potenzialanalyse und Wahl des Transferwegs
Weiterführende Literatur
W¶
Wertschöpfung:
Best Practice Unterstützungsstrukturen anderer Forschungseinrichtungen
C. Spezielle Angebot für Start-ups
Glossar
Verwertungsmodelle mit Ausgründungen
Vorteile von Lizenzmodellen für Wissenschaftseinrichtungen und Spin-Off
X¶
XaaS:
Die Relevanz von Lizensierung im Kontext der Verwertung von Forschungssoftware
Mythen rund um Softwarelizensierung
Geschäftsentwicklung
Glossar
Verwertung von HUVA als Fallbeispiel vom DZNE
Z¶
Zustimmungsbedürftige Handlung:
Glossar