Skip to content

Stufenmodell Ausgründung


Download des Stufenmodells Ausgründung


Stufenmodell. Checkliste. Frühphase

Ziel dieser Checkliste ist es, der jeweiligen Institution ein kompaktes Rahmenwerk mit wichtigen grundlegenden Fragestellungen an die Hand zu geben, die dazu beitragen sollen, auf Seiten der Institution eine Awareness für die grundlegenden Rahmenbedingungen für den Aufbau eines erfolgreichen Start-ups zu entwickeln.

Diese Checkliste dient dabei zur Vorbereitung der Bearbeitung des Softwert-Bewertungsbogens (siehe LINK BEWERTUNG). Die Checkliste ist in vier Sektionen unterteilt:

  • Institution/Umfeld,
  • Software,
  • Geschäftsidee,
  • Team.

Innerhalb des Excel-Templates kann angekreuzt werden, ob der jeweilige Punkt erfüllt ist oder nicht.

Sektion Institution/Umfeld

In dieser Sektion der Checkliste geht es primär darum, innerhalb der Institution eine Awareness dafür zu schaffen, welche Voraussetzungen die Institution generell schaffen sollte, um gute Voraussetzungen für die Ausgründung eines Software-Start-ups zu schaffen.

Diese Sektion ist sehr breit gefächert. Sie reicht von Fragen zu einer etwaigen vorhandenen Förderinstitution und möglichen Förderprogrammen bis hin zu Fragen über Infrastruktur, vorhandenen Tools und Räumlichkeiten, die dem Start-up zur Verfügung gestellt werden können.

Jedoch sollte auch das Umfeld der Institution stimmen, um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Ausgründung zu erhöhen. Hier geht es vor allem um Fragen des Netzwerks bzw. des Supports, der ihrem Netzwerk zur Verfügung gestellt werden kann (u.a. Fachexperten, Advisors, Kontakte zu VCs, Business Angels etc.)

Sektion Software

In dieser Sektion beschäftigt sich die Checkliste mit generell mit Fragen zur Software, die sich auf eine mögliche erfolgreiche Ausgründung beziehen.

Im Bereich der Start-up Ausgründungen im Bereich Software ist es von großer Wichtigkeit, dass man mit der Software auf schnellstem Wege an den Markt kommt bzw. in einem vorgelagerten Schritt in der Lage ist, die Software mit potenziellen Kunden zu erproben und deren Mehrwert für den Kunden/ die Gesellschaft herauszuarbeiten.

So beziehen sich die Fragen in dieser Sektion primär auf Fragen in den Bereichen Technology Readiness Level (TRL), IP-Regelungen, Nutzungsvereinbarungen/Lizenzvereinbarungen mit dem jeweiligen Eigentümer-Institut, Pilotprojekte, Funktionsfähigkeit und möglichen Schutzmechanismen für die Software.

Sektion Geschäftsidee

Diese Sektion beschäftigt sich mit Fragestellungen zu einer möglichen Geschäftsidee im Zusammenhang der Software.

Vor einer möglichen Ausgründung ist es elementar zu klären, ob es überhaupt eine grundsätzliche erfolgversprechende Geschäftsidee zur vorhandenen Software gibt bzw. wie ein solches Start-up überhaupt konstituiert sein müsste, um einen relevanten, differenzierten Mehrwert für potenzielle Kunden zu liefern.

Folglich werden in dieser Sektion bereits weitergehende konkrete Fragen bezüglich eines etwaigem Geschäftsmodell, USP (Unique Selling Proposition) sowie zu möglichen vorhandenen Kunden gestellt.

Diese Fragen dienen in erster Linie dazu, eine Awareness bei der jeweiligen Institution bezüglich einer Start-up Geschäftsidee zu schaffen.

Sektion Team

Diese Sektion soll bei der Institution eine Awareness rund um das Thema Start-up Team schaffen.

Die Praxis hat gezeigt, dass ein motiviertes, funktionierendes und hinsichtlich der notwendigen Kompetenzen vollständiges Start-up Team neben einer erfolgsversprechenden Geschäftsidee die wichtigste Komponente darstellt, um ein erfolgreiches Start-up aufzubauen.

Aus diesem Grund sind die Fragestellungen zum Thema des Start-up Teams innerhalb der Checkliste aufgeführt.

Hierzu gehören unter anderem Fragen zur Vollständigkeit des Teams (werden alle notwendigen Kompetenzen abgedeckt), Möglichkeiten des Zugriffs auf einen Talentpool zur Vervollständigung des Teams sowie auch Fragen zur möglichen Fokussierung des Teams auf die Umsetzung der Idee und Gehälter für die Gründer zur vollständigen Fokussierung auf den Aufbau des Start-ups.

Stufenmodell. Bewertungsbogen. Frühphase

Gemeinsam mit den Projektpartnern in SoftWert wurde ein Bewertungsbogen erstellt und getestet, der sich mit zentralen Fragestellungen zur Verwertung und Kommerzialisierung von an Instituten und Hochschulen entstandener Software beschäftigt.

Diese Bewertungsmatrix gibt durch gezielte Fragestellungen Antworten darauf, wie konkret vorliegende Software verwertet werden kann.

Die oben erörterte Checkliste dient, wie bereits erwähnt, zur Vorbereitung der Nutzung dieses Bewertungsbogens Softwert.

Die dahinterliegende Bewertungsmatrix greift die vier für eine Verwertung einer Software relevanten Dimensionen auf, nämlich:

  • Software,
  • Team,
  • Einrichtung,
  • Markt.

Aufgabe von IT Inkubator als Projektpartner war es hier, noch eine weitere „Dimension“ mit gezielten Fragestellungen in diesen Bewertungsbogen einzufügen, die im Ergebnis eine Entscheidungshilfe darüber geben soll, ob eine Start-up Ausgründung auf Basis der Software sinnvoll ist oder nicht.

Hierbei wurden die bestehenden Fragestellungen, die bereits durch die Projektpartner integriert wurden, dahingehend geprüft, ob diese auch für potenzielle Start-up Ausgründungen relevant sind oder nicht.

Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet werden konnten, wurden die Fragestellungen hinsichtlich ihrer aktuellen Relevanz (zum Bewertungszeitpunkt) hinsichtlich möglicher Ausgründung entsprechend gewichtet.

Im Rahmen eines Bewertungsprozesses kann dieser Bewertungsbogen nun genutzt werden, um eine erste valide Einschätzung über die Sinnhaftigkeit einer Software-Verwertung zu bekommen.

Je nach Gewichtung und Beantwortung der ausgründungsrelevanten Fragen in den verschiedenen Dimensionen wird es im zweiten Tab des Excel Sheets eine Zusammenfassung der Ergebnisse geben sowie eine Empfehlung dahingehend, ob die Ausgründung eines Start-ups in Bezug auf die vorliegende Software sinnvoll wäre oder nicht.

Diese Einschätzung und Empfehlungen können nun als Grundlage für den weiteren Entwicklungsprozess/ Gründungsprozess genutzt werden.

Stufenmodell. Verwertungsphasen: Von der Idee bis zum Wachstum

Nachdem nun in Phase 1 die grundlegenden Fragen über das Verwertungspotential einer Software-Entwicklung geklärt worden sind, kann darauf aufbauend das in der Toolbox integrierte Stufenmodell bei einer zielgerichteten Ideenentwicklung genutzt werden.

Das Stufenmodell-Template ist LINK ZUM FILE hinterlegt und orientiert sich an den Phasen eines strukturierten Entwicklungs-/Ausgründungsprozess für Software-Start-ups.

Allgemeine Informationen zum Stufenmodell-Template:

Mit diesem Template wird ein möglicher Verwertungsweg aufgezeigt, um Software und andere Technologien im Rahmen eines Start-ups/Spin-offs erfolgreich an den Markt zu bringen.

Das Template unterteilt sich gemäß den Phasen eines Gründungsprozesses in

  • Idee,
  • Gründen,
  • Wachsen.

Zu den benannten Phasen finden sich im Template ein entsprechender Tab.

In der Idee-Phase wird die Idee der Ausgründung geprüft und evaluiert.

Wenn das Start-up die diese Stufen erfolgreich durchlaufen hat und eine positive Entscheidung für eine Fortführung gefallen ist, wird das Start-up in die Phase Gründen überführt.

Diese Phase wird in die unterschiedlichen Stufen unterteilt:

  • Preparation,
  • Acceleration,
  • Founding/Funding.

Nach Abschluss dieser Phase folgt die Phase Wachsen, in der die Stufe „Business Development“ begleitet wird.

Innerhalb der benannten Phasen sind relevanten Fragestellungen dargestellt sowie mögliche kritische Erfolgsfaktoren sowie tatsächliche kritischen Erfolgsfaktoren dargestellt.

Im Bereich „Lessons Learned“ können relevante Erfahrungen der entsprechenden Phase zusammengefasst und dokumentiert werden.

Das Template bietet außerdem die Möglichkeit, anhand von vorgegebenen Punkten eine Evaluation ausgewählter Phasen vornehmen zu können.

Handlungsanweisungen zur Bearbeitung dieses Templates

Innerhalb der oben genannten Phasen des Gründungsprozesses sind die zu bearbeitenden Stufen folgendermaßen aufgebaut:

Fragenkatalog

Der Bereich Fragenkatalog beinhaltet einen Pool aus Fragen, welche in der jeweiligen Phase eines Start-up Gründungsprozesses von Relevanz sind. Diese Fragestellungen sollten weitestgehend vollständig beantwortet werden und zusätzlich im Prozess bedacht werden. Die Antwortmöglichkeiten sind entweder als offene Antwort in Textform oder per Drop-Down-Menü möglich.

Zusätzlich soll hier geklärt werden, ob die Frage für das Projekt überhaupt relevant ist. Dies geschieht mittels Auswahl von “Ja/nein” im Drop-Down-Menü.

Des Weiteren können Sie hier zu Ihrer besseren Übersicht per Drop-Down anklicken, wie der derzeitige Bearbeitungsstatus ist.

Es kann hier außerdem vorkommen, dass eine Frage bereits als “Kritischen Erfolgsfaktor” für den möglichen Erfolg des Projektes eingestuft werden kann.

In diesem Fall sollte die jeweilige Frage mit Antwort unter dem Punkt mögliche kritische Erfolgsfaktoren eingetragen werden. Diese Liste ist je nach Bedarf erweiterbar.

Mögliche Kritische Erfolgsfaktoren

In diesen Feldern soll in der jeweiligen Phase dargestellt werden, was kritisch für den Erfolg des jeweiligen Cases sein könnte.

Wichtig ist hier, dass eine möglichst vollumfängliche Sicht erfasst wird, welche die Sicht der Gründer des jeweiligen Start-ups/Spin-offs und des Projektbetreuers abdeckt.

In dem Template sind bereits einige mögliche kritische Erfolgsfaktoren vorgegeben, die typischerweise relevant sein könnten. Falls diese im konkreten Fall nicht relevant sind, kann dies durch Auswahl im Drop-Down-Menü kenntlich gemacht werden und an dieser Stelle die Bearbeitung übergehen.

Des Weiteren sind hier auch potenziell mögliche kritische Erfolgsfaktoren einzutragen, die bereits aus dem jeweiligen Fragenkatalog einer Stufe identifiziert worden sind.

Außerdem wird in diesem Bearbeitungsfeld wieder die Möglichkeit gegeben, zur besseren Übersicht per Dropdown die Relevanz für das konkrete Projekt sowie den Bearbeitungsstatus festzulegen.

Tatsächliche kritische Erfolgsfaktoren

In diesem Feld sollen die als tatsächlich relevant identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren erneut aufgelistet.

Ziel ist es hier, eine Übersicht zu erhalten, was in dem Projekt in der jeweiligen Phase von Relevanz war.

Evaluationsform für bestimmte Phasen

Der Evaluationsbogen kann genutzt werden, um die jeweilige Stufe zu bewerten und zu erkennen, ob das Team bereit für die nächste Phase ist.

Im Evaluationsbogen kann per Drop-Down bei entsprechender Fragestellung eine Auswahl in Form von Punkten 1-5 vergeben werden, wobei 1= „schlecht“ und 5= „sehr gut“ ist. Am Ende wird die Gesamtpunktzahl ermittelt und ein %-Wert angegeben.

Je nachdem, in welchem Bereich sich der Prozentwert befindet, sollten Folgerungen geschlossen und ggf. angepasst werden. Auch kann hier geprüft werden, ob das Projekt eventuell noch nicht bereit für die nächste Phase ist.

Bei jeder Evaluation sind Grenzwerte angegeben, die mit verschiedenen Empfehlungen versehen sind.

Lessons Learned

Das Feld „Lessons Learned“ bietet die Möglichkeit, Schlussfolgerungen aus den Bewertungen einer jeder Phase per Freitext zu dokumentieren.