Szenarien und Handlungsempfehlungen¶
Nachdem die Bewertung der verschiedenen Dimensionen abgeschlossen ist, besteht der nächste Schritt darin, ein Szenario mit entsprechenden Handlungsempfehlungen zu definieren, das die grobe Richtung der weiteren Verwertung vorgibt. Wird nur eine Dimension als kritisch bewertet, ist die Lösung vergleichsweise einfach: Die Hemmnisse in dieser Dimension müssen beseitigt werden. Werden jedoch mehrere Dimensionen als unzureichend bewertet, ist das Zusammenspiel der Dimensionen entscheidend. Je nach Kombination ergeben sich die gleichen Empfehlungen, die jedoch in einer zeitlichen Abfolge priorisiert werden sollten. Dieser Schritt ermöglicht eine grobe Orientierung für die weitere Bewertung und Maßnahmenplanung.
Beispiel:
Team und Markt sind unzureichend
- Empfehlungen wären das Team zu analysieren und befähigen und eine Marktanalyse durchzuführen
- Es macht aber keinen Sinn erst das Team zu befähigen nur um dann festzustellen, dass wirklich kein Markt existiert
Übersicht der verschiedenen Szenarien im Kontext der kritischen Dimensionen. Diese Übersicht kann auch für eine Schnellauswertung verwendet werden. |
Im folgenden werden die verschiedenen Szenarion und die dazu passenden Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Szenarien¶
Wie bereits beschrieben, ist es je nach Situation sinnvoll, die weiteren Schritte zur Verwertung effizient aufeinander abzustimmen. Aus diesem Grund wurden auf Basis der vier Dimensionen verschiedene Szenarien definiert, die jeweils mit konkreten Vorschlägen für ein effizientes Vorgehen versehen sind. Dies ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen, um das Verwertungspotenzial optimal auszuschöpfen.
Superstar¶
Alternative Bezeichnung: -
Beispiel: Im Durchschnitt sind alle notwendigen Dimensionen positiv bewertet
kritische Dimensionen: keine
Handlungsempfehlungen: Die Verwertung sollte so bald wie möglich gestartet werden.
Profitabler, struktureller Kurs¶
Alternative Bezeichnung: Technologieentwicklung
Beispiel: Förderliche Rahmenbedingungen erlauben die Investition in die Weiterentwicklung der Software
kritische Dimensionen: Software
Handlungsempfehlungen: Analysieren, wo die Probleme der Technologie liegen, welche der Verwertung im Wege stehen und diese versuchen zu beheben.
Strategisches, visionäres Projekt¶
Alternative Bezeichnung: Teamentwicklung
Beispiel: Team fehlt es an Motivation, Kompetenz und/oder Ressourcen
kritische Dimensionen: Team
Handlungsempfehlungen: Analysieren, woran es dem Team für die Verwertung mangelt und versuchen dies zu beheben. Im Notfall die Verwertung an ein anderes Team übergeben.
Originelles, visionäres Projekt¶
Alternative Bezeichnung: strukturelle Hürden
Beispiel: Einrichtung kann (fehlende Ressourcen, Rechte) oder will Software nicht verwerten
kritische Dimensionen: Einrichtung
Handlungsempfehlungen: Analysieren, warum die Einrichtung dieses vielversprechende Projekt nicht verwerten kann oder möchte und je nach Ergebniss die Einrichtung startklar machen oder ein unabhängiges Projekt starten (Startup).
Motivierte, strategische Entwicklung¶
Alternative Bezeichnung: Marktentwicklung
Beispiel: Kein oder ein unattraktiver Markt, kein Interesse außerhalb der Einrichtung an der Software
kritische Dimensionen: Markt
Handlungsempfehlungen: Durchführung einer Marktanlyse um neue Märkte zu erschließen. Sollte kein weiterer Markt vorhanden sein ggfs. versuchen die Software an den bestehenden Markt anzupassen oder mit wenig Aufwand die Software veröffentlichen.
Neuartige Ausrichtung¶
Alternative Bezeichnung: strategisches Projekt
Beispiel: Team kann die fachliche Umsetzung von Ideen mit großem Potential nicht stemmen
kritische Dimensionen: Software, Team
Handlungsempfehlungen: Analysieren, woran es dem Team für die Weiterentwicklung der vom Markt gefragten Technologie mangelt und versuchen den Mangel zu beheben. Im Notfall ein neues Team aufbauen.
Autarke Vision¶
Alternative Bezeichnung: eigenständige Entwicklung
Beispiel: Team hat einen Markt aufgetan, die Software ist aber noch nicht für die Verwertung geeignet und muss die Einrichtung von ihrem Vorhaben überzeugen
kritische Dimensionen: Software, Einrichtung
Handlungsempfehlungen: Analysieren, woran es der Einrichtung mangelt um die Weiterentwicklung der gefragten Technologie zur Marktreife zu unterstützen und dem Team helfen die Einrichtung von der Vision zu überzeugen.
Strukturelles Potential¶
Alternative Bezeichnung: Start again
Beispiel: Software findet in der Form keinen Markt
kritische Dimensionen: Software, Markt
Handlungsempfehlungen: Den Markt analysieren, um die Technologie gezielt richtung Marktreife entwickeln zu können.
Visionäre Innovation¶
Alternative Bezeichnung: Technologisches Potential
Beispiel: Software ist technisch so gut, das es gute Chancen auf dem Markt hat
kritische Dimensionen: Team, Einrichtung
Handlungsempfehlungen: Um das große Potential der Technologie verwerten zu können sollte sowohl die Einrichtung als auch das Team analysiert werden und Hindernisse in beiden Dimensionen beseitigt werden. Sollte nur im äußersten Notfall nicht verwertet werden.
Strategisches Konzept¶
Alternative Bezeichnung: Neue Impulse finden
Beispiel: Einrichtung möchte vielversprechende Software gegen den Willen verwerten, es fehlt aber ein Markt
kritische Dimensionen: Team, Markt
Handlungsempfehlungen: Die Einrichtung sollte sich den Markt und die Technologie anschauen, um zu eruieren ob sich eine Verwertung wirklich lohnt. Erst danach sollte versucht werden das Team zu stärken oder auszutauschen. Ohne Markt sollte eine “Minimal Effort Verwertung” in Betracht gezogen werden.Es sollte sich auch gefragt werden, warum die Einrichtung die Technologie auch ohne belastabren Markt verwerten will.
Originelle Entwicklung¶
Alternative Bezeichnung: Eigenständinges Projekt
Beispiel: Einrichtung ist nicht von der Software überzeugt, da es auch nur einen kleinen Markt gibt
kritische Dimensionen: Einrichtung, Markt
Handlungsempfehlungen: Das Team sollte eine Marktanlyse initieren. Sollte sich sich ein belastbarer Bedarf an der Technologie ergeben, kann entweder die Einrichtung überzeugt werden oder ein unabhängiges Projekt gestartet werden.
Vision¶
Alternative Bezeichnung: -
Beispiel: Markt in Grenzbereichen der eigenen Forschung identifiziert
kritische Dimensionen: Software, Team, Einrichtung
Handlungsempfehlungen: Analysieren, ob der Markt zu den Zielen und Möglichkeiten der Einrichtung passt. Sollte dies der Fall sein, kann im Anschluss das Team für die Wieterentwicklung der Technologie befähigt werden.
Strategie¶
Alternative Bezeichnung: Strategisches Thema
Beispiel: Einrichtung will Thema ohne Potential puschen
kritische Dimensionen: Software, Team, Markt
Handlungsempfehlungen: Identifizieren eines Teams, welches für ein neues Projekt startklar gemacht werden kann.
Motivation¶
Alternative Bezeichnung: Motiviertes Team
Beispiel: Transferinteressierte Wissenschaftler*in ohne konkretes Projekt
kritische Dimensionen: Software, Einrichtung, Markt
Handlungsempfehlungen: Das Team sollte eine Marktanlyse initiieren. Sollte sich sich ein belastbarer Bedarf an der Technologie ergeben kann die Einrichtung überzeugt werden, um für die Entwicklung der Technologie ein Projekt zu starten.
Technologie¶
Alternative Bezeichnung: Archiv
Beispiel: Veraltete Technologie oder Technologie ohne Marktperspektive
kritische Dimensionen: Team, Einrichtung, Markt
Handlungsempfehlungen: Existiert bereits eine Idee für einen Markt, sollte dieser analysiert und entwickelt werden um zu einer visionären Innovation zu kommen. Wenn es absolut keinen Markt für die Technologie gibt, so sollte diese gut dokumentiert archiviert werden oder schnell verwertet werden zu können wenn sich die Nachfrage ändert. Alternative käme auch eine “Minimal Effort Verwertung” in Frage.
Kritische Zone¶
Alternative Bezeichnung: -
Beispiel: Bewertung leider in allen Dimensionen negativ
kritische Dimensionen: alle
Handlungsempfehlungen: Software hat wenig Potential für eine Verwertung.
Handlungsempfehlungen¶
Um das Ziel zu erreichen, eine Software zu einem möglichen Superstar mit maximalem Verwertungspotenzial zu entwickeln, stehen verschiedene Wege zur Verfügung. Die Szenarien bieten jeweils spezifische Handlungsempfehlungen. Nach der Identifikation des geeigneten Szenarios kann schrittweise an der Verbesserung der kritischen Dimensionen gearbeitet werden. Dabei werden in der Regel neue Informationen gesammelt, die wieder in das Bewertungsschema eingespeist werden können, so dass sich ggf. ein neues Szenario mit angepassten Handlungsempfehlungen ergibt. Auf diese Weise ergeben sich verschiedene Pfade durch die Szenarien, die schließlich in Superstar münden, bei dem alle Dimensionen unkritisch sind.
Beispiel über Anpassung in der Verwertung durch Marktorientierung |
Die folgende Tabelle listet wichtige Handlungsempfehlungen auf, die dabei helfen können das Projekt in die richtige Bahnen zu lenken:
Empfehlung | Beschreibung |
---|---|
Verwertung starten | Die nächsten Schritte der Verwertung können und sollten gestartet werden. Dazu gehören unteranderem: offene Fragen/Probleme klären, Roadmap für Projekt erstellen, Finanzierung sicherstellen, Ressourcenplanung, Verwertungsweg wählen (siehe Entscheidungshilfen), Abbruchkriterien definieren (wann muss die Verwertung als gescheitert angesehen werden) |
Marktanalyse | Analysieren, für welche Märkte die Technologie noch interessant sein könnte oder wie die Technologie an die Bedürfnisse des Marktes angepasst werden könnte. |
Marktorientierung | Aktive Steigerung der Nachfrage nach der Software, beispielsweise durch: - Erschließen neuer Märkte - Aquise neuer Abnehmer (z.B. Inkubatoren, Pilotkunden, Alumi die mit der Software gearbeitet haben) Durch die Marktentwicklung kann es zu Verschiebungen in anderen Dimensionen kommen. |
Analyse der Software | Identifizieren von Anpassungen an der Software welche das Potential für eine Verwertung steigern können. Dazu können besipielsweise folgende Schritte durchgeführt werden: - Qualitätsprüfung der Software und der Dokumentation des Codes - Klärung der rechtlichen Situation (Abhängigkeiten von z.B. Copyleft) - Risikoanalyse der Software |
Weiterentwicklung zur Marktreife | Software zu einem Produkt weiterentwickeln, welches den anvisierten Markt bedienen kann. |
Minimal Effort-Verwertung | Software ohne großen Aufwand veröffentlichen so wie sie akuell ist, z.B. indem sie als Open-Source Software auf ein repository gestellt wird oder sie im aktuellen Zustand verkauft wird. Vielleicht können dadurch mögliche Interessenten auf die Software aufmerksam werden. |
Analyse der Interessen und Ressourcen der Einrichtung | Herausfinden warum das Projekt nicht von der Einrichtung getragen werden kann oder will. |
Einrichtung startklar machen | Einrichtung überzeugen mehr Ressourcen für das Projekt bereitzustellen und/oder diese bei Bedarf aus externen Quellen zu beschaffen. Das kann auch beinhalten die Einrichtung davon zu überzeugen die Software an motivierte externe Personen/Einrichtungen zu geben (Outsourcen, Ausgründung) |
Unabhängiges Projekt | Wenn das Projekt keine Zukunft in der Einrichtung hat, dieses entweder als Ausgründung fortführen oder komplet zu verkaufen. Die Einrichtung muss dafür ggfs. überzeugt werden. Dies würde auch das Risiko der Verwertung von der Einrichtung auf das neue Team verschieben. |
Analyse des Teams | Analysieren, eoran es dem aktuellen Entwicklerteam mangelt und was für eine erfolgreiche Verwertung fehlt. So sollten zum Beispiel die Kapazitäten, Kompetenzen und Motivationen des Teams ermittelt werden um weitere Entscheidungen zu treffen. |
Team befähigen | Defizite beim Team beheben und dieses für die Verwertung vorbereiten. Das kann zum Beispiel passieren durch: - Schulungen,mehr Ressourcen bereitstellen, Anreize schaffen, Matching mit (transfer-)interessierten Wissenschaftlern, Matching mit bestehend, archivierten Technologien– |
Externes Team suchen | Wenn das aktuelle Team nicht für die Verwertung bereitsteht, sollte ein externes Team gesucht werden. |
Archivieren | Software bietet aktuell kein Potential für die Verwertung und sollte daher gründlich archiviert werden, um wieder hervorgeholt zu werden wenn der Markt für die Software besser ist. |
Forschungsförderung | Es kann sinnvoll für die Einrichtung sein, durch die Verwertung der Software einen Forschungsbereich zu fördern obwohl es dafür noch keinen Markt gibt. |
Projekt fallen lassen | Die Bewertung ein letztes Mal prüfen, ob die Software wirklich so viele Defizite hinsichtlich einer Verwertung hat. Wenn alles stimmt, sollte die Software fallen gelassen werden. |
Neues Projekt starten | Es gibt noch zu wenig für eine Verwertung, daher müsste in der Einrichtung ersteinmal ein Projekt zur Entwicklung der Software gestartet werden bis das TTO in Aktion treten kann. |